16. September 2022
Wer ist Daniele Ganser? Der Schweizer Waldorfschüler, Historiker und Publizist (hier auf dem Plakat), verbreitet in Vorträgen und Büchern seit Jahren Verschwörungsideologien mit kruden, antisemitischen Erzählungen. Er versucht, sie als angeblich wissenschaftliche Ergebnisse in den Köpfen seines Publikums zu etablieren. Zudem arbeitet Ganser offen mit der extremen Rechten zusammen. Desinformation und Propaganda sind dabei sein Geschäftsmodell: Er lebt vom Vertrieb seiner Verschwörungserzählungen.
19. Juli 2022
Auf ihrem chaotisch verlaufenen Parteitag hat die baden-württembergische AfD die Wahlgänge so oft wiederholt, bis der Landesvorstand ganz mit Extremisten besetzt war. Neben dem russlandtreuen Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier und dem völkisch-nationalistischen Landtagsabgeordneten Emil Sänze gehören ihm als Beisitzer Extremisten wie der Flügelmann Taras Maygutiak oder als Schriftführer der ehemalige JA-Funktionär, Stadt- und Kreisrat Reimond Hoffmann aus Rottweil an.
16. Juli 2022
Die baden-württembergische AfD will sich lokaler Zeitungen bemächtigen: Wer denkt da nicht gleich an den ehemaligen Reichspropagandaminister Goebbels, der durch die Gleichschaltung deutscher Medien vor fast einhundert Jahren den Aufstieg der Nationalsozialisten und die daraus folgende Ermordung von sechs Millionen Juden in Europa möglich gemacht hat?
24. Januar 2022
Vertreter des Ordnungsamts und vollkommen überforderte Polizisten haben heute Abend zugelassen, dass rund 1000 „Spaziergänger“ mehrfach durch die Menschenkette aus mehreren Hundert Gegendemonstranten laufen konnten. Beim zweiten Rundgang der unsolidarischen Unsozialen mischten sich beide Gruppen sogar - die einen mit Anstand, Abstand und FFP2-Masken, die anderen dicht gedrängt und ohne Mundschutz!
28. November 2021
Den ethisch-moralischen Kompass verloren haben die rund 1000 Impfgegner, die am Samstag in Kehl gegen die Pandemie-Maßnahmen der Politik demonstrierten. An der Seite führender AfD- und BASIS-Politiker sowie anderer Rechtsextremer ließen sich Menschen aus der Ortenau und dem Elsass von Falschinformationen über das Coronavirus, die Impfstoffe und deren Nebenwirkungen gegen Regierungshandeln und das demokratische System aufhetzen.
09. November 2021
Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht im Jahr 1938 hat Aufstehen gegen Rassismus wieder Stolpersteine in Offenburg geputzt. Unterstützt wurden wir in diesem Jahr vom Jugendzentrum Kessel, von Solidarity Ortenau, von der Grünen Jugend, von Jungsozialisten sowie vom SPD-Ortsverein. Die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig erinnern auch in Offenburg an das Schicksal der Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden.
22. Oktober 2021
Da teilt ein Pressesprecher der Feuerwehr Offenburg immer wieder mal rassistische, ausländerfeindliche, sogar antisemitische Posts bei Facebook und was passiert? Nichts.
18. September 2021
+++ Aufstehen gegen Rassismus! +++
Unsere Sprecherin hatte Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch mit Matthias Katsch, Bundestagskandidat der SPD im Wahlkreis 284, über Rechtsextremismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung in unserer Gesellschaft. Das Video gibt einen Einblick in den Rechtsruck, den wir seit 2015 erleben. Die #NoAfD ist dabei die treibende Kraft. Deshalb: Geht wählen, aber keine Stimme für die #NoAfD. Sie ist keine gute Partei!
09. September 2021
Unter größter Geheimhaltung ist Ende August im benachbarten Elsass ein rechtsextremer Bombenbauer festgenommen worden. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung im elsässischen Rouffach fand die Polizei vier teilweise einsatzbereite Sprengsätze, Uran-Erz und Hinweise auf einen rechtsextremen Hintergrund des des 26-Jährigen.
20. August 2021
Erneut weigert sich das Offenburger Tageblatt, einen Leserbrief von uns zu einem der vielen rechtspopulistischen Beiträge im Blatt abzudrucken. Diesmal aber haben wir eine Antwort des Redaktionsleiters erhalten, der den Abdruck ausgerechnet mit dem Hinweis darauf ablehnt, dass er Anhänger „einer möglichst großen Diskursbreite auf einer möglichst breiten Informationsbasis“ sei. Er lasse sich „vor keinen Karren spannen“, auch nicht vor unseren.